Auf der Jagd
Heinz Kröpfl veröffentlicht mit "Jagdrausch" (Kein Kriminalroman) ein Buch mit einigen Krimimerkmalen und der Frage nach Gerechtigkeit. Das "Who was it?" hätte jedoch ein wenig mehr Spannung und Tiefe vertragen könnnen.
Heinz Kröpfl veröffentlicht mit "Jagdrausch" (Kein Kriminalroman) ein Buch mit einigen Krimimerkmalen und der Frage nach Gerechtigkeit. Das "Who was it?" hätte jedoch ein wenig mehr Spannung und Tiefe vertragen könnnen.
Dagmar Fetz Lugmayr führt in "Sagenreiches Linz" ihre Leser:innen in die dortige Sagenwelt ein und zeigt dazu 25 Ausflugsziele. Ein praktischer Guide, mit dem man zusätzlich Kulturinteresse wecken kann.
Bestseller-Autorin Alex Beer startet mit "Felix Blom: Der Häftling aus Moabit" in eine neue Buchreihe. Ihr neues Krimiabenteuer spielt in Berlin, vereint abermals ausgezeichnete Recherche und umwerfend gezeichnete Charaktere. Das Buch verspricht bis zum Schluss Hochspannung pur. Grandios!
Christian Wehrschütz gilt für viele Zuseher:innen als der couragierte Korrespondent. In seiner vierten Veröffentlichung "Mein Journalistenleben zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria" er seinen Leser:innen eine Vorstellung von seiner Arbeit und dem Privatleben. Dieses faszinierende und kurzweilige Buch kann man kaum beiseitelegen.
Sprachlich wunderschön, melancholisch, poetisch und originell beschreibt "Um mich herum Geschichten" von Luna Al-Mousli sehr gut. Die Autorin schafft es mit ihrem Roman ein Bild von Syrien zu vermitteln, in dem sie Dinge erzählen. Toll!
Nicole Widler hat mit "Heimat bist du toter Töchter" ein Fachbuch über das Thema Femizid in Österreich geschrieben, dass die Gesellschaft so dringend braucht. Empathisch und entschieden nimmt sie sich der Thematik an, die ausgezeichnet recherchiert ist. Ein Muss, denn die Morde an Frauen müssen ein Ende nehmen.
"Wenn der Nebel schweigt" ist mitterweile der sechste Thriller von Roman Kleventovic. In dieses Buch packt der Autor so ziemlich alles was in dieses Genre gehört, fast zu viel des Guten und besticht allerdings schlussendlich mit einer coolen Schlussidee.
Vivian Mary Pudelko lehrt in ihrem Ratgeber "Darf ich das? Wie Selbstfürsorge im Alltag gelingt" seine Bedürfnisse und das Unwohlsein deutlich zu äußern. Ebenso gibt die Therapeutin kleine Tipps für Auszeiten zwischendurch, Entspannungsübungen, positive Ziele und macht durch Beispiele Mut.
Dance Beats, Textzeilen, Recherchematerial und doch nur Anfänge und leere Seiten. Nur Schwere und Bücherstapel. Maria Muhar zeigt in ihrem Roman "Lento Violento" gekonnt den schmalen Grat zwischen Nostalgie, Kunst und psychischer Gesundheit.
Michel Jean schildert in seinem Buch "Maikan: Der Wind spricht noch davon" einen der dunkelsten Abschnitte der Geschichte Kanadas. Das macht er mit Klarheit und Feinfühligkeit und verleiht dem Thema um die Verbrechen an den indigenen Menschen dort eine ungblaubliche Dringlichkeit. Ein Lese-Highlight!