Wiedersehen nach dem Tod
In Heidi Emfrieds Krimi "Wiener Wiederauferstehung" leben Tote wahrhaftig länger. Dieses Buch vereint gekonnt Spannung, IT, Wiener Flair und kernige Sprüche.
In Heidi Emfrieds Krimi "Wiener Wiederauferstehung" leben Tote wahrhaftig länger. Dieses Buch vereint gekonnt Spannung, IT, Wiener Flair und kernige Sprüche.
Michel Jean berührt in "Atuk - sie und wir" mit der Geschichte seiner Innu Großmutter Jeannette. Nach dem Erfolgsbuch "Kukum" über seine Urgroßmutter ist der neue Roman ein weiteres Stück Kultur, der die Welt Unrecht nicht vergessen lässt. Großartig.
In "Wir streiken, bis ihr handelt! – Wie Fridays For Future der Politik Beine macht" erläutert Maurice Conrad rhetorisch geschickt die Bewegung in Deutschland. Ein Buch das verständlich und einprägsam zugleich ist.
Mit "Blutgrund" legt Peter Glanninger den zweiten Fall seines Kriminalbeamten Thomas Radek vor. Ein Buch mit einem reizvollen Thema, das gut beginnt, und zum Schluss hin seine Schwächen enthüllt.
Jugendsozialarbeiter Fabian Reicher und Journalistin Anja Melzer gehen in ihrem Buch "Die Wütenden – Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen" dieser Problemstellung auf den Grund. Eine wichtige Arbeit, die leider unter der Aufmachung des Buches leidet.
Faika El-Nagashi und Mireille Ngosso kämpfen für eine soziale, gerechte, solidarische und antirassistische Gesellschaft und Politik. In ihrem Buch "Für alle, die da sind" informieren sie darüber. Ebenso gibt es einen Einblick in ihre Biografie und ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Zugehörigkeitsgefühl. Absolut empfehlenswert!
Kulturanthropologin Bettina Ludwig nimmt uns in ihrem Buch "Unserer Zukunft auf der Spur – Wer wir waren, Wer wir sind, Wer wir sein können" mit auf eine faszinierende und informative Forschungsreise. Ein Genuss.
Bastian Zach legt mit "Donaumelodien-Leichenschmaus" den dritten Band seiner Reihe rund um Geisterfotograf Hieronymus Holstein vor. Der leichte, historische Krimi erfüllt die versprochene Spannung allerdings nicht vollauf.
Matthias Krön ist überzeugt, dass die Sojabohne die Welt retten kann. In seinem Buch "Eine Bohne Rettet Die Welt. Warum die Billigfleisch Ära zu Ende geht und was Soja damit zu tun hat", erklärt der Autor den Grund. Ein innovativer Ansatz.
Maria Kapeller bringt mit "Lovely Planet - Mit dem Herzen Reisen und die Welt bewahren" ihren Leser*innen nicht nur die Folgen des Reisens näher, sondern beleuchtet auch mögliche Zukunftsaussichten und Möglichtkeiten. Ein fesselndes Erlebnis, das umso wichtiger für unsere Erde ist!