Schule neu denken

Mit "Zerschlagt das Schulsystem…und baut es neu!" regt Alexia Weiss zum Dialog an, denn sie rollt das Schulsystem komplett neu auf. Das Ziel ihres Vorschlags ist ein Gedankenaustausch, der im Endeffekt nur das Beste für alle Beteiligten möchte. Ein beherztes und anregendes Buch.

Kunstvolle Alleingänge

It is lonley at the top, denn selbst ist "Die Kuratorin". Norbert Maria Kröll bildet in seinen Buch nicht nur die Kunstwelt, sondern auch die heutige Gesellschaft ab. Eine bissig, lustig und treffende Geschichte, die nicht nur durch die Hauptfigur überzeugt.

Starke Frauen

Mit "Erbgut" legt Autorin Bettina Scheiflinger ihr Erstlingswerk vor und trifft mit ihrer feinfühligen und empathischen Familiengeschichte und der Bearbeitung der Problematik Erbgut voll ins Schwarze. Der sprachlich exzellente Schreibstil, bestimmt, aber nicht aufdringlich, macht das Buch zu einem Genuss.

Burgbesichtigung mit Mordfall

Mit "Salzburgrache" schrieb Manfred Baumann seinem Kommissar Merana den inzwischen 10. Fall. Eine verzwickte Geschichte zwischen Neid, Unmut, Unwahrheiten - damals und heute-, die jedoch nicht so wirklich in Fahrt kommen will, die Sehenswürdigkeiten allerdings gut in Szene setzt.

Wiedersehen nach dem Tod

In Heidi Emfrieds Krimi "Wiener Wiederauferstehung" leben Tote wahrhaftig länger. Dieses Buch vereint gekonnt Spannung, IT, Wiener Flair und kernige Sprüche.

Oh Kanada

Michel Jean berührt in "Atuk - sie und wir" mit der Geschichte seiner Innu Großmutter Jeannette. Nach dem Erfolgsbuch "Kukum" über seine Urgroßmutter ist der neue Roman ein weiteres Stück Kultur, der die Welt Unrecht nicht vergessen lässt. Großartig.

Inside Fridays For Future Deutschland

In "Wir streiken, bis ihr handelt! – Wie Fridays For Future der Politik Beine macht" erläutert Maurice Conrad rhetorisch geschickt die Bewegung in Deutschland. Ein Buch das verständlich und einprägsam zugleich ist.

Verstrickte Machenschaften

Mit "Blutgrund" legt Peter Glanninger den zweiten Fall seines Kriminalbeamten Thomas Radek vor. Ein Buch mit einem reizvollen Thema, das gut beginnt, und zum Schluss hin seine Schwächen enthüllt.

Der kleine Junge gegen den Rest der Welt

Jugendsozialarbeiter Fabian Reicher und Journalistin Anja Melzer gehen in ihrem Buch "Die Wütenden – Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen" dieser Problemstellung auf den Grund. Eine wichtige Arbeit, die leider unter der Aufmachung des Buches leidet.

Ein Buch für alle

Faika El-Nagashi und Mireille Ngosso kämpfen für eine soziale, gerechte, solidarische und antirassistische Gesellschaft und Politik. In ihrem Buch "Für alle, die da sind" informieren sie darüber. Ebenso gibt es einen Einblick in ihre Biografie und ihre Auseinandersetzung mit dem Thema Zugehörigkeitsgefühl. Absolut empfehlenswert!